Netzwerk, Ethernet via gute, alte Telefonleitung

In einem modernen Haus darf gegenwärtig eine Cat 5 bis Cat 7 Verkabelung nicht fehlen. Schließlich wird in einigen Jahren auch die Couch ein Netzwerkanschluss benötigen. Allerdings gibt es ältere Häuser, wo dies noch keine Rolle gespielt hat bzw. es wurde einfach nicht daran gedacht. Den Wunsch nach Fast Ethernet oder zumindest Ethernet könnt ihr euch mit einigen Alternativen erfüllen. Eine Telefonleitung existiert meistens immer und wenn diese sogar in einem Raum abschließt, wo ihr gerne einen Netzwerk-Anschluss hättet so gibt es hier Lösungsansätze. Vorausgesetzt, es sind mindestens zwei freie Drähte vorhanden!

Möglichkeit 1: Wände aufreißen und neu verlegen – teuer, zeitintensiv, oft vom Drittanbieter abhängig, viel Dreck …

Möglichkeit 2: WLAN – die eleganteste und preiswerteste Lösung, jedoch ist die Reichweite und Performance dürftig

Möglichkeit 3: Modem mit integriertem Switch, Router bspw. VDSL2 Master Modem ALL126AM2. Wie ich finde für privat sehr teuer, unter Umständen jedoch preiswerter als Möglichkeit 1. Diese Lösung bewährt sich im Business-Umfeld und ggf. existieren hier preiswertere Alternativen mit weniger Funktionen. Achtung: Für eine Direktverbindung wird 1x ALL126AS2  und 1x ALL126AM2 benötigt. Also preislich sind wir hier bei über 300€. Laut Datenblatt sind bei 100-500m Kabellänge ca. 100 Mbit möglich.

Möglichkeit 4: Ihr habt eine 4-Drahtleitung, quasi ISDN-Leitung, dann einfach zwei Ethernet-Dosen kaufen und gemäß der Belegung crimpen.

Windows Update Neustart Meldung

Mich störte diese Meldung erst ab Windows Vista, wobei ich schnell auf Windows 7 wechselte. Beide Systeme sind jedoch identisch zu konfigurieren, vorausgesetzt ihr habt nicht die Home-Version.

Sobald neue Updates installiert wurden und diese ein Neustart erfordern kommt sie schon, die Neustartmeldung:

Windows 7 Neustart Meldung

Später erinnern auf max. 4 Stunden einstellbar und dann kommt sie erneut. Bei mir kann es manchmal Tage dauern, bis ich das System komplett neustarte, da das System meistens in Ruhezustand versetzt wird wegen offenen Programmen etc…

Deaktivierung erfolgt auch hier, ähnlich wie bei den Baloons über Gruppenrichtlinien-Editor gpedit.msc

Gpedit.msc

Computerkonfiguration – Administrative Vorlagen – Windowskomponenten – Windows Update – „Erneut zu einem Neustart für geplante Installationen auffordern“ deaktivieren.

Für Windows-XP Nutzer bzw. Windows Home-Versionen geht es über Registry. Start > Ausführen > Regedit Für XP müssen diese Einträge jedoch manuell erstellt werden. Die letzten sind Angaben ohne Gewähr:

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU
„RebootRelaunchTimeout“=dword:0000000a
„RebootRelaunchTimeoutEnabled“=dword:00000001
„NoAutoRebootWithLoggedOnUsers“=dword:00000001
„RebootWarningTimeout“=dword:0000000a
„RebootWarningTimeoutEnabled“=dword:00000000

32 64 oder 86 Bit Windows 7

Da erreichte mich gestern eine Anfrage:

und zwar möchte ich am WE mein Notebook auf Windows 7 umstellen.. jetzt ist mir aufgefallen das ich ein 32-bit rechner habe und die version die wir haben von windows 7 ist
64 bit und dann noch 86 bit. ein kumpel sagte es würde nur die 32-bit windows 7 version gehen für mein rechner.. er wollte bei sich 64bit raufspielen und da streikte der rechner.. ist das so??? ein kollege hat zum beispiel auch 32 bitrechner und hat sich die 86bit version raufgespielt.. möchte nur gerne sicher gehen bevor ich da was mache..

Antwort: nimm auch 86 Bit 😉

Ok kann ja nicht jeder wissen, daher möchte ich an dieser Stelle für Aufklärung sorgen:

86 steht nicht für die Bits an dieser Stelle. Es handelt sich bei x86 um eine Prozessor-Architektur, benannt nach Prozessoren der 8086/8088-Reihe. Die Bezeichnung ist wie in der IT oft historisch gewachsen. An dieser Stelle möchte ich nicht weiter ausführen und empfehle zumindest die ersten 3 Zeilen des Wiki-Artikels zu lesen. Ich hatte noch die 16 Bit bzw. 8 Bit Ära miterlebt. Da sieht man, dass das Wachstum eine 2er Potenz darstellt. Auch mit dem Arbeitsspeicher verhält es sich identisch. Als Eselsbrücke gilt demnach:

2² = 4

2³ = 8

2^4 = 16 … 32 … 64 … 128

Demnach entsprechen 86 Bit nicht der logischen Konsequenz. Nach 64 Bit kommt irgendwann 128.

DVD, ISO zu mkv umwandeln

Ihr habt eine alte DVD und wollt diese mit dem neuen Fernseher anschauen und das am liebsten über USB und nicht via DVD-Player? Kein Problem mit

DVD reinlegen oder die ISO als Laufwerk mounten bzw. die Ordner der DVD BlueHost优惠码 einbinden und loslegen. Denkt daran unter Audio auch den Track hinzuzufügen.