Panic Attack – Kurzfilm

Actionreich starten in das 2010 mit 300$ Film von Fede Alvarez. Warum ballern die am Anfang, wenn am Ende ehh die ganze Stadt in die Luft fliegt? Naja als Bewerbung kann man sicherlich so ein Filmchen mal herstellen. Aber mit den vorher gezeigten Tricks, sollte es ja kein Problem darstellen. 😉

[via]

Fotorückblick 2009

Die Idee von Will fand ich nicht verkehrt, daher an dieser Stelle eine Zusammenfassung des Jahres 2009 in Fotos.

Januar – Ankunft des neuen Mitbewohners

Kusja

Februar – Berlin Alexanderplatz

Alex

MĂ€rz – Berlin X-Berg

X-Berg

April – Berlin Potsdamer Platz mit schlimmen Folgen

 Potsdamer Platz

Mai – BaumblĂŒtenfest und Spargelzeit

Spargel 

Juni – Mitbewohner wĂ€chst, Markise wird montiert

Kusja grĂ¶ĂŸer Markise

Juli – LĂŒbben, alte Erinnerungen werden wach

LĂŒbben

August – USA, LA, San Francisco, Death Valley 


Pier 39

September – Ulm

Ulmer MĂŒnster

Oktober – Halloween und H1N1 in Perfektion

H1N1

Intrinsische Motivation ist die bessere

Beispiel wie ich mir das merke bzw. wie ich das verstanden habe:

Arbeit: extrinsisch fremdmotivierend

Hobby: intrinsisch selbstmotivierend

ErklÀrung aus Wiki:

Die intrinsische Motivation steigt mit der Übereinstimmung (engl. fit) zwischen Eigenschaften der Person und ihrer Aufgabe. So lĂ€sst sich spekulieren, dass neugierige Menschen (information-seekers) gerne SachbĂŒcher lesen, wĂ€hrend Menschen mit einem starken BedĂŒrfnis nach Ordnung und Bewahrung gerne Briefmarken sammeln. FreizeitaktivitĂ€ten sind hĂ€ufig eher intrinsisch motiviert, wĂ€hrend arbeitsbezogene TĂ€tigkeiten hĂ€ufig eher extrinsisch motiviert sind. Eine intrinsische Motivation sei leistungsfördernder, prĂ€gender und angenehmer als eine extrinsische.

Das GegenstĂŒck zur intrinsischen ist die extrinsische Motivation. Als extrinsisch motiviert bezeichnet man TĂ€tigkeiten, die nicht um ihrer selbst Willen ausgeĂŒbt werden (Selbstzweck: Sinn oder Spaß), sondern zum Beispiel fĂŒr Geld oder Anerkennung (Mittel zum Zweck) oder dem Entgehen einer Strafe.