Der doppelte Ausguss des originalen Siebträgers wurde innerhalb von zwei Jahren für den Bezug zweier Espressi nie verwendet.
Mit ca. 14 Gramm Bohnen im Sieb reicht die Menge gerade für eine Tasse. Besonders dann, wenn überwiegend Milchgetränke zubereitet werden.
Wem also ein Bottomless reicht, der kann sich den Kauf sparen und selber umbauen.
Vorteile durch Bottomless: Verwendung größerer Tassen; besseres Tampern durch die gerade Auflage, Feedback zu Tamper-, und Mahlqualität, Optik
Nachteile: die Folie wird z.T. beschädigt, was eher beim neuen Siebträger ein Problem sein könnte; kein doppelter Ausguss mehr; gute Tampererfahrung notwendig
Werkzeuge:
- Schraubzwinge (den Siebträger möglichst mit einer Waage ausrichten)
- Akkuschrauber
- Geradschleifer (der abgebildete ist zu groß, ideal wäre ein kleinerer Dremel)
- Lochsäge HSS-Bimetall 48 mm
- 25 mm oder größer Lamellenschleifer Körnung 60 (wenn möglich auch feiner)
- Hartmetall Frässtift(e)
Ergebnis des erstens Bezugs: http://youtu.be/ZiNZSJHkiNU
Detaillierte Fotos:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inspiriert durch Ray von Home Barista [LINK]
Eine Antwort auf „La Pavoni originalen Siebtraeger zum Bottomless umbauen“