Weisswein Basa aus Rueda

BasaBin leider nicht wirklich ein Weinkenner und nur gelegentlicher Weintrinker, aber wenn es die Atmosphäre hergibt, dann bevorzuge ich eher ein Glas Wein. Bspw. bei einem Antipastiabendessen. Den Basa hatten wir vorher in einer  empfehlenswerten Tappasbar Mar y Sol probiert. Gleich um die Ecke war auch eine Weinfiliale Wein & Vinos, die diesen Wein anbot. Für 7,50€ wechselte die Flasche den Besitzer. Übrigens hat die Flasche keinen Korken, was mir bei einem Wein auch neu war. Tatsächlich ist es so, dass darüber schon seit Jahren diskutiert wird. Der Basa ist mit einem Schraubverschluss versehen und dennoch schmeckt er und zwar sehr leicht. Und duften tut er noch besser.

Was mir noch auffiel, ist die Inhaltsangabe über Sulfit. Dank einer Verordnung sind davon die meisten Weine betroffen. Warum, wird hier erläutert.

Latte Art

Als Caféamateur möchte ich es nun auch wagen. Der Beitrag soll demnach die wichtigsten Utensilien und HowTo’s zusammenfassen.  Bei der Recherche stieß ich erneut auf www.kaffee-netz.de. Dort wurde das Thema des Cafe-Pitchers also des Milchkruges diskutiert. Demnach wird es als Milchkännchen ein Paderno 0,6 Liter geben.

Die Art und Weise, wie die Bilder beim Eingießen entstehen, werden in diesem Beitrag auf www.kaffeewiki.de erklärt. Worauf ich persönlich verzichten werde, ist das Zeichnen auf der Oberfläche mit irgendwelchen Werkzeugen. Zusammengefasst ist das gießen in vier Schritten erledigt.

  1. Gießen zügig nach dem Schäumen
  2. Umgießen nach dem Aufschäumen (sorgt für gleiche Milchkonsistenz siehe Bild unten)
  3. Der erste „Schluck“ muss sitzen (laut Wiki muss der Milchschaum unter die Créma, ich fand jedoch auch Videos wo es ohne Crema geht)
  4. Die Bewegung beim Gießen (siehe Videos)

Umgießen:

Milchschaum Umgießen

Videos:

Auch ohne Crema:

Was ist wichtig im Leben?

Ich zitiere die Beschreibung aus dem Video direkt: Menschen aus Magdeburg und der Welt erzählen aus ihrer eigenen Sicht was ihnen wichtig im Leben erscheint. Ein Projekt der Urbanpiraten und lichtempfindlich.

Eine LaZicke kommentierte: Zusätzlich hat das Video mich einfach auch daran erinnert welche Frage ich mir ab und an mal Stellen sollte.

[via]

Venedigs Kampf gegen Wasser

National Geographic hat eine interessante, interaktive Flashanimation erstellt, die in Venedig den Überflutungsbereich je nach Gezeiten-Level anzeigt. Ihr habt die Möglichkeit den gelben Regler auf der rechten Seite hoch und runter zu schieben. Die Gelben Punkte bergen Zusatzinformationen. Viel Spannender finde ich jedoch, was die Venezianer dagegen machen. In der rechten oberen Ecke könnt Ihr auf den Button STEM THE TIDES klicken und sich die Technik dahinter anschauen und ebenfalls interaktiv über den hellblauen Button NEXT die Funktionsweise erläutern lassen. Das Projekt soll 2014 fertig gestellt werden, es sollen 78 Tore gebaut werden und das ganze soll um die 6 Milliarden US$ kosten.

http://ngm.nationalgeographic.com/2009/08/venice/venice-animation

[via]