MiKTeX auf ein neues System portieren

Ich hatte bereits meine Methode zur Erstellung der Seminararbeiten erwähnt. Einige möchten nun auch gerne diese Methode verwenden und zukünftig ihre Arbeiten nicht mehr in Word, sondern in Latex schreiben. Problematisch erscheint da jedoch die Portierung meiner Einstellungen und Beispielprojekte auf ein neues System. Latex entwickelt sich schnell weiter und so kann es vorkommen, dass die neuen Pakete sich nicht mehr mit den alten verstehen. Daher an dieser Stelle für mich eine kleine Stütze, welche die notwendigen Schritte beschreibt, um meine Konstellation auf einem neuen System zum laufen zu bringen.

  1. Installation von TeXnicCenter
  2. Installation von MikTex
  3. Kopieren der lauffähiger, alter Pakete unter dem Ordner c:\Programme\Mixtex 2.7\tex\latex und ersetzen der neuer Pakete mit den alten
  4. Aktualisieren der file name database FNDB ĂĽber MiKTeX Setting bspw. aus dem StartmenĂĽ:

MiKTeX Settings

existent, Korrelation, applizieren

Eigentlich kommen alle drei Worte einem bekannt vor. Allerdings werden diese selten verwendet. Applizieren habe ich heute zum ersten Mal wahrgenommen.

applizieren hat eine klare Beziehung zum Substantiv Applikation und somit wäre eigentlich auch eine Eselbrücke geschaffen. Eine Applikation an Shirts wird appliziert, also angebracht, aufgesetzt oder aufgenäht. Bspw. Werden die Wettbewerbskräfte auf den Fischmarkt appliziert, ergibt sich folgende Situation, die zeigt, dass auch im ökonomischen Sinne ein Wettbewerb besteht.

Korrelation steht fĂĽr Verbindung oder auch Wechselbeziehung. Bspw. Korrelation zwischen Markteinstiegszeitpunkt und dem relativem Marktanteil.

existent – präsent, gegenwärtig, bestehend Bspw. Damit ist die Verhandlungsmacht für die abnehmenden Endkunden als existent anzunehmen.

Zusammengesetzt:

So ich gehe dann mal etwas Nutella auf mein Brot applizieren, damit die beiden Produkte in Korrelation treten können, um etwas später im Magen existent zu sein. 🙂

Subst – Ordner als Laufwerke einbinden

Ich hatte folgenden Case: Ich sichere meine Daten über das Netzwerk. Ein (Network Attached Storage) NAS-Laufwerk hat einen Ordner Backup, der wiederum freigegeben ist und viele Unterordner besitzt. Diesen Backup-Ordner habe ich im Netz freigegeben und greife mit Geräten darauf zurück. Bei mir habe ich die Freigabe als Laufwerk eingebunden, somit kann ich direkt auf das Laufwerk zugreifen und muss nicht erst Laufwerk:\Backup eingeben.

Dazu habe ich für robocopy (robustes Kopiertool von Microsoft ab Vista dabei, sonst kostenlos ladbar) ein Script geschrieben, mit dem ich ab und zu Mal ein Backup starte. 1x im Jahr schließe ich jedoch die Festplatte direkt via USB an um große Daten schneller zu sichern und nicht via WLAN. Schließe ich die Platte also an USB an, so wird dieser ein Laufwerkbuchstabe zugeordnet. Um also das Backup-Skript laufen zu lassen, müsste ich den Buchstaben des Laufwerks ändern und irgendwie den direkten Zugriff ohne Backup ermöglichen. Dies alles erlaubt mir seit Windows Vista das kleine onBoard-cmd-Tool subst.exe. Somit sind virtuelle Laufwerke von Ordnern kein Problem. Es gibt sicherlich zahlreiche andere Szenarien. Manche hätten gerne ihr Download-Ordner als extra-Laufwerk etc…

Funktionsweise:

  • Kommandozeile starten via AusfĂĽhren & Eingabe cmd & mit Enter bestätigen oder Windowstaste+R & cmd & Enter
  • subst /? zeigt die Hilfe an:

Weist einem Pfad eine Laufwerkbezeichnung zu.

SUBST [Laufwerk1: [Laufwerk2:]Pfad]
SUBST Laufwerk1: /D

Laufwerk1:       Laufwerkbezeichnung, die dem Pfad zugewiesen werden soll.
[Laufwerk2:]Pfad Laufwerk und Pfad, die durch Laufwerk1: angesprochen
werden sollen.
/D               Hebt die Zuordnung für das (virtuelle) Laufwerk1 wieder auf.

SUBST ohne Parameter zeigt die mit SUBST erstellten, virtuellen Laufwerke an.

  • Nehmen wir also an, meine Platte bekam den Buchstaben f –> dann binde ich den f:\Backup als z: folgendermaĂźen ein: subst z: f:\Backup
  • Durch Eingabe von subst wird das erfolgreich angelegte Laufwerk angezeigtsubst

Apropro Backup. Sichert Ihr Eure Daten? Oder habt Ihr Euch schon Mal Gedanken darüber gemacht, was Euch fehlen würde, wenn eines Tages die Festplatte den Geist aufgibt und keine Werkzeuge in der Lage sind die Daten zu retten? Wer das nötige Kleingeld hat, kann es ja im Labor abgeben und versuchen ab 200€ und aufwärts die Daten retten zu lassen.

Falls wer eine ökologische Lösung mit viel Platz und einer Netzwerkfunktionalität sucht, dem kann ich getrost die Western Digital WDH1NC10000E My Book World Edition mit 1TB Platz und 1GB LAN-Anbindung empfehlen. Insbesondere die ca. 6 Watt Verbrauch sind verlockend.